Ob Groß oder Klein - Zähne haben eine wichtige Funktion für Gesundheit und Aussehen
Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung mit Professioneller Zahnreinigung beim Zahnarzt ist ein sehr wichtiger Beitrag für Ihre Zahngesundheit. Sie dient der Mundhygiene und entdeckt rechtzeitig kleine Defekte, die sofort versorgt werden können, um nachhaltige Schäden zu vermeiden oder einzudämmen.
Regelmäßiges und richtiges Zähneputzen im Alltag ist die Basis für gesunde Zähne.
Schützen Sie Ihre Zähne darüber hinaus mit einer professionellen Prophylaxe beim Zahnarzt:
Zahnerhalt Prophylaxe
Zahnerhalt Prophylaxe intensiv
Ziel der Professionellen Zahnreinigung ist immer eine möglichst glatte Oberfläche der Zähne, um Ablagerungen / Plaque keinen Halt zu geben.
Dass der Belag auf der Zunge ein Hort schlechter Bakterien sein kann und auch oft für Mundgeruch sorgt, ist heutzutage hinreichend bekannt. Viele beziehen die Zunge schon in die tägliche Mundhygiene ein. Ich empfehle zusätzlich - zusammen mit der professionellen Zahnreinigung - eine professionelle Zungenreinigung.
Dazu wird ein Gel auf die Zunge aufgetragen und zusammen mit dem Bakterienteppich abgesaugt. Mit dieser schonenden Methode werden die sensiblen Papillen auf der Zunge sanft aufgestellt - nicht gedrückt oder geschädigt wie mit einem Zungenschaber oder einer Zungenbürste.
Was bleibt ist ein ganz besonderes Frische-Gefühl - so bestätigen es meine Patienten.
Antibakterielle Lacke nach der Zahnreinigung schützen vor bakterieller Plaque. Diese Beläge - gefördert durch Zucker und Kohlehydrate - können Zahnfleischentzündungen verursachen.
Rauchen greift mit Nikotin und Kondensat (Teer) die Zähne an und vergrößert damit die Gefahr, Parodontitis zu bekommen. Oft ist auch eine schlechtere Heilung nach chirurgischen Eingriffen zu beobachten. Deshalb empfehle ich bei einer verstärkten Belastung der Zähne durch z.B. Nikotin eine häufigere Zahnprophylaxe, z.B. ½ jährlich.
Auch Ihre Zahnprothese sollte in regelmäßigen Abständen professionell gereinigt werden, um die Mundgesundheit zu erhalten.
Gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig, Kontrollen und Professionelle Zahnreinigung in kürzeren Intervallen einzuhalten, um die eigene Gesundheit und auch die des ungebohrenen Kindes zu schützen.
Während der Schwangerschaft kann durch den veränderten Hormonhaushalt und Stoffwechsel auch die Zahn- und Mundgesundheit der schwangeren Frauen geschädigt werden.
Karies und Parodontitis als bakterielle Infektionskrankheiten können begünstigt werden, nicht nur durch geänderte Essensgewohnheiten, sondern auch durch die geänderte Speichelzusammensetzung während der Schwangerschaft. Zusätzlich kann die Bindegewebslockerung zu Zahnfleischentzündungen ("Schwangerschaftsgingivitis") führen.
Kommen Sie zu Beginn der Schwangerschaft in die Zahnarztpraxis zu einem Beratungsgespräch.
Die Grundlage für gesunde Zähne und ein schönes Gebiss wird schon beim Säugling gelegt. Machen Sie von Anfang an vieles richtig, wird Ihr Kind später umso weniger Probleme mit Zahnstellung und Zahngesundheit haben.
Vermeiden Sie die Übertragung der 'Karies-Bakterien': Nicht selten haben alle Kontaktpersonen eines Säuglings die schädlichen Bakterien im Mund. Sie werden dann mit dem schnell abgeleckten Löffel, Nuckel oder einem Kuss leicht übertragen. Stellen Sie deshalb mit Ihrem Zahnarzt sicher, dass zumindest Sie als Eltern keine infizierten kariösen Stellen haben. Je später Ihr Kind mit Karies-Bakterien in Kontakt kommt, desto besser, denn dann können 'gute' Bakterien schon viele Plätze im Mund besetzen, Karies findet weniger Angriffsfläche wenn die Milchzähne kommen.
Wenn es gelingt, die Milchzähne gesund zu halten, kann sich das spätere Gebiss optimal entwickeln.
Achten Sie auf die richtige Schlaflage: Schläft Ihr Kind nur in einer Stellung - egal ob Bauch-, Seiten- oder Rückenlage - kann das zu einer Lageverschiebung des Unterkiefers führen, die später aufwändig korrigiert werden muss.
Wann immer es geht, sollten Sie deshalb für Abwechslung sorgen.
Bisher hat der Kinderarzt auf die Mundgesundheit geachtet, spätestens mit dem Milchgebiss sollten Sie mit Ihrem Kind zum Zahnarzt kommen.
Warten Sie nicht bis zu den ersten Schäden oder Schmerzen: Die ersten Besuche sollten nur der Kontrolle dienen, damit Ihr Kind den Zahnarztbesuch mit positiven Erlebnissen verbindet. Das beugt nicht nur Zahnkrankheiten vor, sondern auch der sehr unangenehmen Angst vor dem Zahnarzt.
Von nun an sollte der regelmäßige Zahnarztbesuch selbstverständlich sein.
2 ½ bis 6 Jahre
6 bis 18 Jahre
Bei der Zahnprophylaxe wird die Mundhygiene nach einem gängigen Mundhygieneindex beurteilt, Beläge oder Zahnstein wird ggfs. entfernt. Die Gesundheit des Zahnfleisches wird überprüft, ebenso wie die Gebissentwicklung.
Zu einer Zahn-Prophylaxe für Kinder und Jugendliche gehört auch immer eine Beratung zur richtigen Ernährung - welche Lebensmittel schaden der Mundgesundheit und welche sind gesund.
Mit der 'Putzschule' zeigen wir praktisch, wie richtiges Zähneputzen geht. Am Ende bekommt Ihr Kind eine Bescheinigung und eine kleine Belohnung und Sie als Eltern erhalten ein nützliches Merkblatt.
Ich empfehle die regelmäßige professionelle Zahnreinigung für Kinder und Jugendliche: Nach der Intensiv-Reinigung wird der Zahn mit einer Polierpaste geglättet für den Antibelag-Effekt und re-mineralisiert um die Widerstandskraft zu verbessern.
WICHTIG: Am Tag der Prophylaxe wird nicht gebohrt: Versprochen!
Fast ein Tabu-Thema: Mundgeruch. Wer darunter leidet, muss häufig starke Einschränkungen im sozialen Miteinander hinnehmen. Mundgeruch ist ein Symptom, die Ursache dafür kann häufig eine Krankheit sein, z.B. im Mund- und Rachenraum oder dem Magen-Darm-Trakt.
Ein Besuch beim Zahnarzt ist bei Mundgeruch deshalb besonders wichtig, um die Ursachen abzuklären und Erkrankungen zu finden oder auszuschließen. Sind im Mund- und Rachenraum keine Auffälligkeit zu finden, müssen andere Fachärzte auf die Suche gehen.
Natürlich kann Mundgeruch durch Ernährung und auch durch unzureichende oder falsche Hygiene entstehen. Kann beides ausgeschlossen werden, sollte zuerst der Zahnarzt untersuchen, ob es behandelbare Veränderungen gibt, die den unangenehmen Mundgeruch verursachen.
Mögliche Gründe:
Je nach Befund in der Zahnarztpraxis werden Behandlung und Vorsorge besprochen.
Findet der Zahnarzt keine solchen Gründe, sollten weitere Ursachen abgeklärt werden. Dies Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt sein, auch entzündete Nasennebenhöhlen, Nieren-, Leber- oder Atemwegserkrankungen können die Ursache sein.
Wenn Sie nicht sicher sind, Mundgeruch zu haben, fragen Sie Ihren Zahnarzt oder einen vertrauten Menschen. Alternativ testen Sie selbst:
Pusten Sie eine Plastiktüte mit 5 - 10 l Fassungsvermögen auf und lassen Sie die Luft langsam entweichen, riechen Sie daran. Noch genauer geht es so: Mit einer Zungenbürste oder einem Löffel die Zunge abstreifen, daran riechen und danach weiche Zahnseide (z.B. Superfloss® oder Multifloss®) durch die Zahnzwischenräume ziehen und daran riechen.
Jetzt wissen Sie, wie es um Ihren Mundgeruch bestellt ist.
Mundwasser kann - häufig genutzt - mehr schaden als nutzen. Enthält es Chlorhexidin, beseitigt es neben den störenden Bakterien auch Mikro-Organismen, die für eine gesunde Mundflora wichtig sind. Triclosan im Mundwasser steht unter Verdacht, die Leber zu beeinträchtigen, sollte deshalb vorsichtshalber auch nicht in größeren Mengen verwendet werden.
Kinder sollten gar kein Mundwasser verwenden, sie können oft noch nicht richtig ausspucken und schlucken etwas vom Mundwasser herunter.
Nutzen Sie Ihren Zahnarztbesuch auch für eine Beratung, z.B. für richtiges Putzen, Mundgeruch oder gesunde Ernährung. Sie erwarten ein Baby? Ihr Zahnarzt in Bingen klärt Sie über die Risiken in der Schwangerschaft auf und gibt Tipps für die Zähne Ihres Kindes.
Selbstverständlich sind wir für alle angewandten Techniken gesondert ausgebildet und zertifiziert.