Krankheit oder Unfall - egal durch welche Ursache Sie einen Zahn oder mehrere Zähne verloren haben - es gibt einen passenden Zahnersatz für Sie. Den modernsten und sicher komfortabelsten Ersatz bietet uns die Implantologie:
Implantate sind eine wertvolle Innovation in der Medizin und eine sinnvolle Ergänzung wenn es um Zahnersatz geht. Die optimale Lösung sind Implantate jedoch nicht immer, wir suchen ganz individuell und sorgfältig die für Sie, Ihre Lebenssituation und Lebensqualität jeweils passende Lösung.
Zahnimplantate geben uns heute die Möglichkeit, vollwertigen Zahnersatz zu schaffen, ohne die Nachteile der herkömmlichen Brücken und Zahnprothesen.
Das ist die eigentliche Revolution: Egal ob als Einzelzahn oder Teil einer Zahnreihe, ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel mit einer Zahnkrone, in seiner Gesamtheit also ein kompletter Zahn, der wie ein natürlicher Zahn keine weitere Befestigung benötigt.
Das eigentliche Implantat - die Verankerung - ist aus Titan oder Keramik. Diese Schraube aus körperneutralem Material wird im Kiefer verankert, also implantiert. Nun kann sich der Kieferknochen fest mit der künstlichen Zahnwurzel verbinden - das Implantat 'wächst ein'. So ist das Zahnimplantat als Zahnträger ohne weitere Hilfsmittel hoch belastbar.
Ob ein Zahnimplantat zum Einsatz kommen kann, hängt im Wesentlichen von der Knochensubstanz im Kiefer ab. Es ist sinnvoll, nicht lange nach dem Zahnverlust über ein Implantat nachzudenken, denn der Knochen kann sich unter der Zahnlücke zurückbilden. Wir werden die Situation immer sorgfältig prüfen und mit Ihnen zusammen die Möglichkeiten abwägen. Auch bei komplizierten Bedingungen können mit Knochenaufbau wieder gute Voraussetzungen geschaffen werden.
Als erfahrener Implantologe beherrsche ich die wissenschaftlichen Methoden des nachhaltigen Knochenaufbaus und die Technik des 'Sinus-Lift', ein anspruchsvoller Eingriff bei Knochenschwund im Oberkiefer.
Implantate können für eine einfache Zahnlücke (Einzelzahn) eingesetzt werden, aber auch für mehrere Zähne, um eine größere Zahnlücke zu schließen, wie sie z.B. durch einen Unfall entstehen kann. Für eine Zahnreihe werden die neuen Zahnkronen miteinander verbunden und stabil auf zwei oder mehr Zahnimplantate gesetzt.
Auch wenn Sie eine Vollprothese benötigen, kann ein Implantat-getragener Zahnersatz eine gute Lösung für Sie sein. Schon zwei bis vier Implantate pro Kiefer können ausreichen, um die Prothese fest oder herausnehmbar zu verankern. Werden Implantate als Anker für eine Brücke eingesetzt, sorgt das spezielle Haltesystem für so viel Stabilität, dass auf die stützenden Prothesenteile am Gaumen verzichtet werden kann.
Ihre Fragen rund um Zahnimplantate beantworte ich gerne persönlich!
Ich habe Ihnen hier einige Informationen zu Zahnimplantaten bereitgestellt. Bitte zögern Sie aber nicht, mich und mein Team zu allen Fragen anzusprechen!
Qualifikation: Zertifikat Curriculum Implantologie DGI Deutsche Gesellschaft für Implantologie
Mitglied der DGI Deutschen Gesellschaft für Implantologie
Die Ausbildung zum Implantologen dauert 2 Jahre und endet mit einer theoretischen und mit einer praktischen Prüfung.
Wir verwenden nur hochwertige Materialien renommierter Hersteller unter Einsatz innovativer, erfolgversprechender Behandlungsverfahren.
Zahnverlust kann durch Krankheit oder Unfall passieren. Jede Zahnlücke sollte auch wieder geschlossen werden - nicht nur aus kosmetischen Gründen. Eine Zahnlücke kann zu Knochenabbau am Kiefer führen und zu Schädigungen an den Nachbarzähnen.
Kommen Implantate aus medizinischen oder aus Kosten-Gründen nicht in Frage, können herkömmliche Prothesen oder Brücken als festsitzender Zahnersatz eine verträgliche Lösung sein. Wir streben möglichst metallfreie Lösungen an um eine möglichst natürliche Farbwirkung zu erzielen. Mit modernen Keramiken lässt sich Zahnersatz herstellen, der Transparenz, Transluzenz und Stabilität von natürlichen Zähnen am nächsten kommt.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechnik ist für natürlich wirkenden Zahnersatz von ganz besonderer Bedeutung. Wir arbeiten deshalb ausschließlich mit regionalen Zahntechnikermeistern, die jederzeit zu Anproben und Kontrollen zu uns in die Praxis kommen können!
Selbstverständlich sind wir für alle angewandten Techniken gesondert ausgebildet und zertifiziert.
Wie bei einer Brücke wird eine Konstruktion mit den Ersatzzähnen von zwei Zahnpfeilern getragen. Die Pfeilerzähne werden dabei soweit beschliffen, dass Kronen befestigt werden können. Diese überkronten Zähne tragen dann den Zahnersatz in Form von Brückengliedern. Eine Brücke besteht aus einem Gerüst als Basis und einer Verblendung aus zahnfarbener Keramik. Die Zahnbrücke wird fest eingeklebt.
Bei mehr als 3 fehlenden Zähnen nebeneinander sind mögliche Zahnpfeiler zu weit auseinander, sie würden durch die Kaubelastung dauerhaft Schaden nehmen. Für solche Fälle muss ein herausnehmbarer Zahnersatz gewählt werden.
Teil- oder Vollprothesen - im Volksmund die 'Dritten Zähne' genannt - sind für größere Zahnlücken oder bei totalem Zahnverlust geeignet. Um das typische Druckgefühl und beschleunigten Knochenabbau zu vermeiden, werden wir die Zahnprothese sorgfältig anpassen und bei Bedarf nachjustieren und unterfüttern.
Teleskop-Prothesen sind klammerfreie Prothesen, die ihren Halt durch Reibungshaftung zwischen präzise ineinanderlaufenden Innen- und Außenkronen beziehen.
Hier ist vom Zahntechniker besondere Kunstfertigkeit und exaktes Arbeiten verlangt. Typischerweise werden Innenkronen und Überkronen aus Gold hergestellt, neue Keramik-Technologien ermöglichen heute die Fertigung der Innenteleskopkronen aus zahnfarbender Keramik. Die Außenkronen werden in der passenden Zahnfarbe verblendet. Es gibt keine sichtbaren Halteelemente - Ihr Lächeln bleibt natürlich.
Teleskop-Prothesen können auch von Implantaten getragen werden und sogar im Nachhinein mit Implantaten zur Stützverbesserung nachgerüstet werden. Mit der Overdenture-Technik (Bedeckung des Zahnfleisch-Übergangs mit einem Kunststoffschild) kann der optische Gesamteindruck noch einmal verbessert werden.
Sie sehen, es steht uns heute eine breite Auswahl der Möglichkeiten zur Verfügung. Gemeinsam besprechen wir die Voraussetzungen und die Lösungen, um den Zahnersatz zu finden, der Ihren Vorstellungen entspricht.
So schnell geben wir einen Zahn nicht auf: Selbst wenn die Defekte am Zahn zu groß sind für Füllungen oder Inlays, können wir die natürliche Substanz und vor allem die natürliche Verankerung im Kiefer erhalten.
Der Zahn wird medizinisch versorgt, alles kranke muss weg, aber auch noch ein bisschen mehr - solange, bis der Zahn eine optimale Auflagefläche für die Zahnkrone bietet. Die fertige Zahnkrone wird dann wie eine Kappe über den Zahn gestülpt und mit diesem fest verklebt - der Zahn wird überkront. So entsteht aus einem stark geschädigten Zahn ein normal belastbarer und optisch perfekter Zahn.
Zahnkronen werden auch als Anker für Zahnprothesen eingesetzt, z.B. für eine Brücke.
Zahnkronen werden aus Metall, Keramik oder Kunststoffe hergestellt.
Gründliche Zahnpflege ist auch mit und für den Zahnersatz wichtig.
Eine EU-Studie, an der die Universität Bremen beteiligt ist, wies nach, welche schwerwiegenden Auswirkungen unzureichende Pflege haben können. Wer die Mundgesundheit vernachlässigt und z.B. selten die Zähne putzt und nur unregelmäßig zum Zahnarzt geht, erhöht das Risiko für Krebserkrankungen der oberen Luft- und Speisewege.
Kommen Sie mit Ihrer Zahnprothese in die Zahnarztpraxis für eine professionelle Reinigung!